Das Denkmal der „Grauen Busse“, im Hintergrund die LVR-Hauptverwaltung, Bild: Uli Kievernagel

Ein Gedenkort in Köln-Deutz

Das Denkmal der grauen Busse – WOHIN BRINGT IHR UNS? Es wirkt auf den ersten Blick seltsam: Ein Bus, mitten auf einer Rasenfläche am Rhein. Aufgeschnitten in zwei Hälften, aus Beton, massiv, grau. Ohne Erläuterung erschließt sich dieses Mahnmal nicht. Auch die Inschrift im Inneren des aufgeschnittenen Busses lässt den Betrachter mit Fragezeichen zurück: WOHIN…

Otto Weidt, der während des 2. Weltkrieges blinde und gehörlose Jüdinnen und Juden beschätigte und beschützte.

20. Juli 1944

Bild: Otto Weidt, der verfolgte Jüdinen und Juden in seiner Blindenwerkstatt beschäftigte.   „Zivilcourage ist zeitlos“ Swetlana Tichanowskaja bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung des Bundes, des Landes Berlin und der Stiftung 20. Juli   „Was hättest du getan?“ oder „Was kannst du tun?“ Diese beiden Fragen müsse beantwortet werden, wenn wir unsere Demokratie erhalten wollen, sagt…

Sprechstunde für Abiturientinnen/Abiturienten

Ein Angebot der Topografie des Terrors, Berlin Wir sind auf ein interessantes Angebot zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen für Schülerinnen/Schüler im Fach Geschichte gestoßen, auf das wir aufmerksam machen möchten. Im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin gab es in diesem Jahr erstmalig kurz vor den Osterferien die                   Sprechstunde kurz vor den Prüfungen Grundlage…

Anne Franks Tagebuch online

Lehrerinnen und Lehrern stehen zahlreiche digitale Angebote zum Nationalsozialismus für ihren Unterricht zur Verfügung. Ein besonders empfehlenswertes Angebot für Kinder und Jugendliche zum Tagebuch von Anne Frank erschien Ende Januar 22, herausgegeben vom Konzept- und Designstudio Buero Butter in Wien. Das Projekt wurde vom Anne Frank Fonds unterstützt, der im Januar 1963 von Otto Frank…

„documentED“: Material für den Besuch ehemaliger Konzentrationslager aus den Arolsen Archives “

Mit ihrem Projekt „documentED“ stellen die „Arolsen Archives“, die die weltweit größte Sammlung zu Opfern des Nationalsozialismus beinhalten, Lehrerinnen und Lehrern hilfreiche Materialien („Toolkits“) zur Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen zur Verfügung. Zentrales Element dieser Toolkits sind ausgewählte Dokumente zu Opfern des NS-Unterdrückungsapparates, deren Bearbeitung den Schülerinnen und Schülern forschendes und an konkreten Personen orientiertes…

Interesse der Generation Z an der NS – Geschichte

  Jugendliche interessieren sich laut einer Studie des Arolsen-Instituts wieder stärker für den Nationalsozialismus Die Behandlung der NS-Schreckensherrschaft im Unterricht stellt Lehrerinnen und Lehrer vor besondere Herausforderungen. Sie müssen sich fragen, wie sie für die Monstrosität von Krieg und Völkermord angemessene pädagogische Zugänge finden. Dabei dürfen sie die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund nicht aus…

„Stolpersteine NRW“ – Multimedia-Projekt des WDR gegen das Vergessen

APP und Website bieten neue Zugänge zum Thema Nationalsozialismus und sind sehr gut nutzbar für den Unterricht und die Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten Allein in Nordrhein-Westfalen erinnern ca. 15 000 Stolpersteine an Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt bzw. ermordet wurden. Auf der Website und APP „Stolpersteine NRW“ dokumentiert der Westdeutsche Rundfunk (WDR) in…

Online Museumsgänge im Unterricht

Das Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“ gehört zu den meistbesuchten Gedenkorten in Berlin. Um die Bildungsangebote zu nutzen ist es aber nicht unbedingt nötig, eine lange Reise anzutreten. Nicht nur während der Zeit der Corona-Beschränkungen bietet die Topographie ein breites Bildungsangebot, online wie analog. Onlineseminar (24. März 2022): „Die digitalen Bildungsangebote des Dokumentationszentrum Topographie des Terrors“…

Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

In einem architektonisch markanten Gebäude befindet sich die „Begegnungstätte Alte Synagoge“ Wuppertal. Sie befindet sich, der Name weist darauf hin, am Ort der am 10. November 1938 niedergebrannten Synagoge. Teile der Grundmauern sind erhalten geblieben und erinnern als Mahnmal an die Judenverfolgung. Die Begegnungsstätte bietet nicht nur ein breites Veranstaltungsprogramm aus Vorträgen, Lesungen etc, sondern…

Alte Synagoge Essen

Lerngruppen, die sich mit der lebendigen Kultur des Judentums und seiner Geschichte beschäftigen wollen, wird der Besuch der Alten Synagoge Essen empfohlen. 1938 wurde der Innenraum durch die Nationalsozialisten weitgehend zerstört. Auch das und die Geschichte der jüdischen Vorkriegsgemeinde wird in der heutigen Ausstellung thematisiert, die viele Möglichkeiten des handlungsorientierten Lernens bietet. Die Alte Synagoge…