Der Lern- und Gedenkort Jawne in Köln

  Neu unter den von uns vorgestellten Gedenk- und Erinnerungsorten ist der „Lern- und Erinnerungsort Jawne“ in Köln. Er erinnert an die Geschichte der „Jawne“, des ersten und einzigen jüdischen Gymnasiums im Rheinland in der Zeit von 1919 bis zur erzwungenen Schließung 1942. Eng verbunden mit dieser Geschichte ist die der „Kindertransporte“ nach Großbritannien, bei…

Gedenkstättenfahrten in Corona-Zeiten im Schuljahr 2021/2022 – NRW

  Darf ich eine Gedenkstättenfahrt unternehmen? Wie ist die aktuelle Erlasslage? Ja, Schulfahrten sind aktuell erlaubt. „Schulfahrten können durchgeführt werden, wenn die infektiologische Entwicklung und Verhältnisse am Standort der Schule und im Zielgebiet dies zulassen.“ Die Schulen müssen allerdings sorgfältig abwägen, ob der Unterrichtsausfall verantwortbar ist. Die jeweils aktuell geltenden Vorschriften der Corona-Verordnungen müssen beachtet…

„Topographie des Terrors“, Berlin: Neue digitale Angebote 

Das Dokumentationszentrum präsentiert neue Online-Angebote Auf dem Gelände des heutigen Dokumentationszentrums Topographie des Terrors befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des NS-Regimes: Gestapo, Reichsführung-SS, Sicherheitsdienst der SS und Reichssicherheitshauptamt. Das 2010 eröffnete Dokumentationszentrum zeigt Dauer- und Sonderausstellungen zu den genannten Institutionen des NS-Terrors und den von ihnen begangenen Verbrechen im Deutschen Reich…

Umgang mit Antisemitismus in der Schule

Neu: Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz Die vorliegende Empfehlung soll Schulen und Institutionen der Bildungsverwaltung/Bildungspolitik eine Orientierung geben beim Erkennen und Benennen von Antisemitismus in der Schule. Sie zeigt Wirkungen und Maßnahmen der Prävention und der Intervention auf. Die Autor*innen appellieren an die Verantwortlichkeit der…

Antisemitismusdebatte

 Das sagen andere Politiker: „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis noch mehr passiert.“ Um Antisemitismus zu verhindern fordert Thomas Kutschaty (SPD) verpflichtende Besuche von KZ-Gedenkstätten für alle Schülerinnen und Schüler in NRW. Thomas Kutschaty, NRW-Vorsitzender der SPD und ehemaliger NRW-Justizminister in einem Artikel der Rheinischen Post vom 22.5.21 über eine Solidaritätskundgebung für Israel…

Interview mit Christian Kuchler – Autor des Buches „Lernort Auschwitz“

Interview mit Christian Kuchler, Autor des Buches „Lernort Auschwitz“ Professor Kuchler ist Historiker und Geschichtsdidaktiker in Aachen. In seinem Buch, das wir bereits in einem Beitrag vom 27.02.2021 vorgestellt haben, setzt er sich mit den Erfahrungen, die Schülerinnen und Schüler bei Fahrten nach Auschwitz gemacht haben, auseinander. In einem Interview haben wir ihm dazu einige…

Gedenkstätten in NRW präsentieren Objekte mit spannenden Geschichten

Digitale Ausstellung gibt Einblick in Arbeit der Gedenkstätten in NRW „Mehr als man kennt – näher als man denkt“ Unter diesem Titel zeigt die Landeszentrale für politische Bildung NRW zusammen mit dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte eine sehr empfehlenswerte digitale Ausstellung von Objekten aus den 29 Gedenkstätten in NRW – und die eindrucksvollen Geschichten…

Deutsche Erinnerungskultur – Diskussionsreihe mit prominenten Teilnehmer*innen

Zukunft der Erinnerung – Chancen und Herausforderungen für die deutsche Erinnerungskultur“ Am 22.04.2021 startet um 19.00 Uhr eine Diskussionsreihe zum oben genannten Thema. In der ersten Veranstaltung wird thematisiert wie sich das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus verändert, wenn Zeitzeugen sterben und Orte wichtiger werden. Gefragt wird auch, ob digitale Orte und Online-Ausstellungen eine…

Bruchstücke `45 – Eine Ausstellung von fünf Gedenkstätten in Brandenburg über NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüche

erstellt von fünf Gedenkstätten in Brandenburg, als 360 Grad – Ausstellung online abrufbar. Die beteiligten Gedenkstätten:   Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden Gedenkstätte Potsdam Anhand von 45 Dingen, die übrig geblieben sind oder sorgfältig verwahrt wurden, werden 45 Geschichten aus dem Jahre 1945 erzählt.…

Online-Veranstaltungen zum 76. Jahrestag der Befreiung

Gedenkstätten in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Unter dem Motto #erinnerungteilen bietet die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in der Zeit vom 17.4. bis zum 25.4.21 verschiedene bedeutsame Online-Veranstaltungen an. Der Schwerpunkt widmet sich der Perspektive der nachgeborenen Generation. Es wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Verfolgung und der Terror, den ihre nächsten Angehörigen erleben mussten, auf…