Angriff auf das „Herzstück“ der niedersächsischen Erinnerungskultur

Auf das Haus der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Celle ist ein Anschlag verübt worden. Fensterscheiben wurde zerstört, eine Gedenktafel wurde aus der Wand gerissen. Die Stiftung ist Trägerin der Gedenkstätten Bergen Belsen und JVA Wolfenbüttel und die übergeordnete Institution der Einrichtungen der niedersächsischen Erinnerungskultur. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 19.8.23 sagt Elke…

Umgang mit antisemitischen Äußerungen

Lehrkräfte stärken – Fortbildung Um dem Umgang mit antisemitischen Äußerungen in der Schule mit Fakten begegnen zu können, bietet das Zentrum für Schulpsycholgie Düsseldorf in Kooperation mit SABRA und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf folgende Fortbildung an: Interaktive Ralley, Jüdische Geschichte und Gegenwart in Düsseldorf Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräften eine digitale Ralley für…

LGTB-Denkmal auch in Düsseldorf

Düsseldorf hatte bei der Verfolgung homosexueller Menschen während des Nationalsozialismus eine besonders unheilvolle Rolle. Zeitweilig war die Stadt führend bei den Festnahmen nach dem § 175 in ganz Westdeutschland. Die Haftbedingungen waren für die Betroffenen unmenschlich und brutal. Die Gestapo nutzte die Möglichkeit, Homosexuelle unabhängig von einem Gerichtsurteil nach Freilassung oder Freispruch in Konzentrationslager einzuweisen.…

Der „Rosa Winkel“:  Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln

Selbst Urkölsche kennen dieses Denkmal nicht – obwohl sie schon hundertmal daran vorbeigelaufen sind. Die Rede ist von dem „Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln“. Dabei steht dieses Denkmal an sehr prominenter Stelle: linksrheinisch, direkt am Rhein, unterhalb der Hohenzollernbrücke. Streit um Aufstellungsort Die Initiative zu dem Mahnmal entstand 1990…

Fußball und Rassismus – ein Fanprojekt

„Wenn sich jemand offen rassistisch äußert, dann kriegt er eine Ansage aus dem Fan-Block.“ Ein Gespräch mit Thomas Lükewille, Teamleiter des Fanprojekts Wuppertal über historisch-politische Bildung in der Arbeit mit Fußball-Fans des Wuppertaler SV Fanprojekte sind Einrichtungen der Jugendhilfe (nicht der Fußball-Vereine). Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter verfolgen das Ziel, eine positive Fankultur zu entwickeln, Fanverhalten…

Erinnern an die NS-Geschichte auf TikTok

„Kein Thema! Geschichte ist jetzt.“ Unter diesem Motto sind die Arolsen Archives, aber auch Gedenkstätten wie Neuengamme oder Mauthausen seit dem 9.November2022, dem 84. Jahrestag der Novemberpogrome, mit Videos auf YouTube und TikTok vertreten. Im Fokus steht die Frage: „Was hat die Nazi-Zeit heute noch mit uns zu tun?“ Nicht nur darauf gibt es Antworten,…

27. Januar – Nationaler und internationaler Gedenktag

Sowjetische Soldaten befreiten am 27. Januar 1945 das Vernichtungslager Auschwitz. Allein hier ermordeten die Nazis zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Seither steht Auschwitz wie kein anderes Lager für die Verbrechen der deutschen Nationalsozialisten. Es wurde zum Symbol für den Mord an den europäischen Juden und somit zum Sinnbild für das Leid,…

NRW verlängert Förderung schulischer Fahrten zu Gedenkstätten

Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 17.10.22 wird das Programm „Zuwendungen für die Durchführung von Schulfahrten zu Gedenkstätten politischer Gewaltherrschaft, insbesondere der nationalsozialistischen, im Inland und im europäischen Ausland“ bis zum 31.12.26 verlängert. Danach sind weiterhin Fahrten aller Schulformen in den Jahrgangsstufen 9 bis 13 förderfähig. Zur Höhe der Bezuschussung sagt der Erlass folgendes: „Fahrten…

Deportation in Bildern

#LastSeen – Ausstellung der Arolsen Archives in Düsseldorf Vom 27.10. bis zum 9.11.22 steht die Wanderausstellung auf dem Marktplatz vor dem Düsseldorfer Rathaus. In einem historischen LKW als Ausstellungsraum werden Bilder von NS-Deportationen gezeigt. Deportationen haben in aller Öffentlichkeit stattgefunden. Das zeigen die Bilder eindrücklich. Neben der Information ist das Anliegen der Ausstellung, Besucher*innen anzuregen,…

Das Denkmal der „Grauen Busse“, im Hintergrund die LVR-Hauptverwaltung, Bild: Uli Kievernagel

Ein Gedenkort in Köln-Deutz

Das Denkmal der grauen Busse – WOHIN BRINGT IHR UNS? Es wirkt auf den ersten Blick seltsam: Ein Bus, mitten auf einer Rasenfläche am Rhein. Aufgeschnitten in zwei Hälften, aus Beton, massiv, grau. Ohne Erläuterung erschließt sich dieses Mahnmal nicht. Auch die Inschrift im Inneren des aufgeschnittenen Busses lässt den Betrachter mit Fragezeichen zurück: WOHIN…