Der „Rosa Winkel“:  Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln

Selbst Urkölsche kennen dieses Denkmal nicht – obwohl sie schon hundertmal daran vorbeigelaufen sind. Die Rede ist von dem „Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln“. Dabei steht dieses Denkmal an sehr prominenter Stelle: linksrheinisch, direkt am Rhein, unterhalb der Hohenzollernbrücke. Streit um Aufstellungsort Die Initiative zu dem Mahnmal entstand 1990…

Fußball und Rassismus – ein Fanprojekt

„Wenn sich jemand offen rassistisch äußert, dann kriegt er eine Ansage aus dem Fan-Block.“ Ein Gespräch mit Thomas Lükewille, Teamleiter des Fanprojekts Wuppertal über historisch-politische Bildung in der Arbeit mit Fußball-Fans des Wuppertaler SV     Fanprojekte sind Einrichtungen der Jugendhilfe (nicht der Fußball-Vereine). Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter verfolgen das Ziel, eine positive Fankultur zu…

Erinnern an die NS-Geschichte auf TikTok

„Kein Thema! Geschichte ist jetzt.“ Unter diesem Motto sind die Arolsen Archives, aber auch Gedenkstätten wie Neuengamme oder Mauthausen seit dem 9.November2022, dem 84. Jahrestag der Novemberpogrome, mit Videos auf YouTube und TikTok vertreten. Im Fokus steht die Frage: „Was hat die Nazi-Zeit heute noch mit uns zu tun?“ Nicht nur darauf gibt es Antworten,…

Das Denkmal der „Grauen Busse“, im Hintergrund die LVR-Hauptverwaltung, Bild: Uli Kievernagel

Ein Gedenkort in Köln-Deutz

Das Denkmal der grauen Busse – WOHIN BRINGT IHR UNS? Es wirkt auf den ersten Blick seltsam: Ein Bus, mitten auf einer Rasenfläche am Rhein. Aufgeschnitten in zwei Hälften, aus Beton, massiv, grau. Ohne Erläuterung erschließt sich dieses Mahnmal nicht. Auch die Inschrift im Inneren des aufgeschnittenen Busses lässt den Betrachter mit Fragezeichen zurück: WOHIN…

„documentED“: Material für den Besuch ehemaliger Konzentrationslager aus den Arolsen Archives “

Mit ihrem Projekt „documentED“ stellen die „Arolsen Archives“, die die weltweit größte Sammlung zu Opfern des Nationalsozialismus beinhalten, Lehrerinnen und Lehrern hilfreiche Materialien („Toolkits“) zur Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen zur Verfügung. Zentrales Element dieser Toolkits sind ausgewählte Dokumente zu Opfern des NS-Unterdrückungsapparates, deren Bearbeitung den Schülerinnen und Schülern forschendes und an konkreten Personen orientiertes…

Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

In einem architektonisch markanten Gebäude befindet sich die „Begegnungstätte Alte Synagoge“ Wuppertal. Sie befindet sich, der Name weist darauf hin, am Ort der am 10. November 1938 niedergebrannten Synagoge. Teile der Grundmauern sind erhalten geblieben und erinnern als Mahnmal an die Judenverfolgung. Die Begegnungsstätte bietet nicht nur ein breites Veranstaltungsprogramm aus Vorträgen, Lesungen etc, sondern…

Der Lern- und Gedenkort Jawne in Köln

  Neu unter den von uns vorgestellten Gedenk- und Erinnerungsorten ist der „Lern- und Erinnerungsort Jawne“ in Köln. Er erinnert an die Geschichte der „Jawne“, des ersten und einzigen jüdischen Gymnasiums im Rheinland in der Zeit von 1919 bis zur erzwungenen Schließung 1942. Eng verbunden mit dieser Geschichte ist die der „Kindertransporte“ nach Großbritannien, bei…

„Topographie des Terrors“, Berlin: Neue digitale Angebote 

Das Dokumentationszentrum präsentiert neue Online-Angebote Auf dem Gelände des heutigen Dokumentationszentrums Topographie des Terrors befanden sich von 1933 bis 1945 die wichtigsten Zentralen des NS-Regimes: Gestapo, Reichsführung-SS, Sicherheitsdienst der SS und Reichssicherheitshauptamt. Das 2010 eröffnete Dokumentationszentrum zeigt Dauer- und Sonderausstellungen zu den genannten Institutionen des NS-Terrors und den von ihnen begangenen Verbrechen im Deutschen Reich…

Interview mit Christian Kuchler – Autor des Buches „Lernort Auschwitz“

Interview mit Christian Kuchler, Autor des Buches „Lernort Auschwitz“ Professor Kuchler ist Historiker und Geschichtsdidaktiker in Aachen. In seinem Buch, das wir bereits in einem Beitrag vom 27.02.2021 vorgestellt haben, setzt er sich mit den Erfahrungen, die Schülerinnen und Schüler bei Fahrten nach Auschwitz gemacht haben, auseinander. In einem Interview haben wir ihm dazu einige…

Gedenkstätten in NRW präsentieren Objekte mit spannenden Geschichten

Digitale Ausstellung gibt Einblick in Arbeit der Gedenkstätten in NRW „Mehr als man kennt – näher als man denkt“ Unter diesem Titel zeigt die Landeszentrale für politische Bildung NRW zusammen mit dem Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte eine sehr empfehlenswerte digitale Ausstellung von Objekten aus den 29 Gedenkstätten in NRW – und die eindrucksvollen Geschichten…