27. Januar – Nationaler und internationaler Gedenktag

Sowjetische Soldaten befreiten am 27. Januar 1945 das Vernichtungslager Auschwitz. Allein hier ermordeten die Nazis zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Seither steht Auschwitz wie kein anderes Lager für die Verbrechen der deutschen Nationalsozialisten. Es wurde zum Symbol für den Mord an den europäischen Juden und somit zum Sinnbild für das Leid,…

NRW verlängert Förderung schulischer Fahrten zu Gedenkstätten

Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 17.10.22 wird das Programm „Zuwendungen für die Durchführung von Schulfahrten zu Gedenkstätten politischer Gewaltherrschaft, insbesondere der nationalsozialistischen, im Inland und im europäischen Ausland“ bis zum 31.12.26 verlängert. Danach sind weiterhin Fahrten aller Schulformen in den Jahrgangsstufen 9 bis 13 förderfähig. Zur Höhe der Bezuschussung sagt der Erlass folgendes: „Fahrten…

Deportation in Bildern

#LastSeen – Ausstellung der Arolsen Archives in Düsseldorf Vom 27.10. bis zum 9.11.22 steht die Wanderausstellung auf dem Marktplatz vor dem Düsseldorfer Rathaus. In einem historischen LKW als Ausstellungsraum werden Bilder von NS-Deportationen gezeigt. Deportationen haben in aller Öffentlichkeit stattgefunden. Das zeigen die Bilder eindrücklich. Neben der Information ist das Anliegen der Ausstellung, Besucher*innen anzuregen,…

Otto Weidt, der während des 2. Weltkrieges blinde und gehörlose Jüdinnen und Juden beschätigte und beschützte.

20. Juli 1944

Bild: Otto Weidt, der verfolgte Jüdinen und Juden in seiner Blindenwerkstatt beschäftigte.   „Zivilcourage ist zeitlos“ Swetlana Tichanowskaja bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung des Bundes, des Landes Berlin und der Stiftung 20. Juli   „Was hättest du getan?“ oder „Was kannst du tun?“ Diese beiden Fragen müsse beantwortet werden, wenn wir unsere Demokratie erhalten wollen, sagt…

Sprechstunde für Abiturientinnen/Abiturienten

Ein Angebot der Topografie des Terrors, Berlin Wir sind auf ein interessantes Angebot zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen für Schülerinnen/Schüler im Fach Geschichte gestoßen, auf das wir aufmerksam machen möchten. Im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin gab es in diesem Jahr erstmalig kurz vor den Osterferien die                   Sprechstunde kurz vor den Prüfungen Grundlage…

Anne Franks Tagebuch online

Lehrerinnen und Lehrern stehen zahlreiche digitale Angebote zum Nationalsozialismus für ihren Unterricht zur Verfügung. Ein besonders empfehlenswertes Angebot für Kinder und Jugendliche zum Tagebuch von Anne Frank erschien Ende Januar 22, herausgegeben vom Konzept- und Designstudio Buero Butter in Wien. Das Projekt wurde vom Anne Frank Fonds unterstützt, der im Januar 1963 von Otto Frank…

Interesse der Generation Z an der NS – Geschichte

  Jugendliche interessieren sich laut einer Studie des Arolsen-Instituts wieder stärker für den Nationalsozialismus Die Behandlung der NS-Schreckensherrschaft im Unterricht stellt Lehrerinnen und Lehrer vor besondere Herausforderungen. Sie müssen sich fragen, wie sie für die Monstrosität von Krieg und Völkermord angemessene pädagogische Zugänge finden. Dabei dürfen sie die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund nicht aus…

Alte Synagoge Essen

Lerngruppen, die sich mit der lebendigen Kultur des Judentums und seiner Geschichte beschäftigen wollen, wird der Besuch der Alten Synagoge Essen empfohlen. 1938 wurde der Innenraum durch die Nationalsozialisten weitgehend zerstört. Auch das und die Geschichte der jüdischen Vorkriegsgemeinde wird in der heutigen Ausstellung thematisiert, die viele Möglichkeiten des handlungsorientierten Lernens bietet. Die Alte Synagoge…

Umgang mit Antisemitismus in der Schule

Neu: Gemeinsame Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und der Kultusministerkonferenz Die vorliegende Empfehlung soll Schulen und Institutionen der Bildungsverwaltung/Bildungspolitik eine Orientierung geben beim Erkennen und Benennen von Antisemitismus in der Schule. Sie zeigt Wirkungen und Maßnahmen der Prävention und der Intervention auf. Die Autor*innen appellieren an die Verantwortlichkeit der…

Antisemitismusdebatte

 Das sagen andere Politiker: „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis noch mehr passiert.“ Um Antisemitismus zu verhindern fordert Thomas Kutschaty (SPD) verpflichtende Besuche von KZ-Gedenkstätten für alle Schülerinnen und Schüler in NRW. Thomas Kutschaty, NRW-Vorsitzender der SPD und ehemaliger NRW-Justizminister in einem Artikel der Rheinischen Post vom 22.5.21 über eine Solidaritätskundgebung für Israel…