Deutsche Erinnerungskultur – Diskussionsreihe mit prominenten Teilnehmer*innen

Zukunft der Erinnerung – Chancen und Herausforderungen für die deutsche Erinnerungskultur“ Am 22.04.2021 startet um 19.00 Uhr eine Diskussionsreihe zum oben genannten Thema. In der ersten Veranstaltung wird thematisiert wie sich das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus verändert, wenn Zeitzeugen sterben und Orte wichtiger werden. Gefragt wird auch, ob digitale Orte und Online-Ausstellungen eine…

Bruchstücke `45 – Eine Ausstellung von fünf Gedenkstätten in Brandenburg über NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüche

erstellt von fünf Gedenkstätten in Brandenburg, als 360 Grad – Ausstellung online abrufbar. Die beteiligten Gedenkstätten:   Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden Gedenkstätte Potsdam Anhand von 45 Dingen, die übrig geblieben sind oder sorgfältig verwahrt wurden, werden 45 Geschichten aus dem Jahre 1945 erzählt.…

Online-Veranstaltungen zum 76. Jahrestag der Befreiung

Gedenkstätten in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Unter dem Motto #erinnerungteilen bietet die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in der Zeit vom 17.4. bis zum 25.4.21 verschiedene bedeutsame Online-Veranstaltungen an. Der Schwerpunkt widmet sich der Perspektive der nachgeborenen Generation. Es wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Verfolgung und der Terror, den ihre nächsten Angehörigen erleben mussten, auf…

„Lernort Auschwitz“ – Wie erfolgreich ist das Lernen bei Gedenkstättenfahrten?

„Lernort Auschwitz“ – Wie erfolgreich ist das Lernen bei Gedenkstättenfahrten?   Die Corona-Pandemie lässt zurzeit keine Gedenkstättenbesuche zu. Das ist zutiefst zu bedauern, bietet aber auch die Gelegenheit, Ablauf und Gestaltung solcher Fahrten mit etwas Abstand zu reflektieren.   Sehr hilfreich dafür ist das im Januar erschienene Buch „Lernort Auschwitz“ des Aachener Historikers und Geschichtsdidaktikers…

Margot Friedlaender – Zeitzeugengespräch und Graphic Novel

Margot Friedlaender – Zeitzeugengespräch und Graphic Novel Wie umgehen mit dem Holocaust-Gedenktank am 27.Januar in Pandemiezeiten? Eine Möglichkeit dazu bietet der Sender Phoenix. Dort läuft am Sonntag, 24.01., 16.15 Uhr ein Zeitzeugenportrait von Margot Friedlaender. Sie ist heute mit fast 100 Jahren eine der letzten Überlebenden der Shoah. Margot Friedlaender wuchs in Berlin auf, lebte…

„Zweitzeugen“ – ein ausgezeichnetes Projekt!

„Zweitzeugen e.V.“ – ein ausgezeichnetes Projekt!    Seit 10 Jahren existiert dieses ungewöhnliche Projekt, zunächst unter dem Titel „Heimatsucher e.V.“, 2020 umbenannt in „Zweitzeugen e.V.“. Die Ausgangsfrage:                                                                                                                                                                     Wie lassen sich die Erfahrungen der überlebenden Zeitzeugen bewahren und für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen? Die Idee:                                                                                                                                                                             Mitarbeiter*innen des Vereins führten in den vergangenen Jahren…

Gedenkstättenfahrten in Corona-Zeiten: Fragen und Antworten, Dezember 2020

  Gedenkstättenfahrten in Corona-Zeiten: Fragen und Antworten, Dezember 2020   Frage: Was kann ich angesichts der unsicheren Lage im nächsten Jahr zum Thema Gedenkstättenbesuch überhaupt unternehmen? Antwort:   Wir empfehlen die Nutzung der digitalen Bildungsangebote, die in letzter Zeit verstärkt von den pädagogischen Stäben der Gedenkstätten entwickelt wurden und werden. Die Homepages der Gedenkstätten informieren darüber.…

Ein Besuch anderer Art – Virtueller Rundgang durch das EL-DE-Haus in Köln

Angesichts der coronabedingten Vorgaben werden auf absehbare Zeit die Möglichkeiten, Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte aufzusuchen, eingeschränkt bleiben. Das NS-Dok Köln (EL-DE-Haus) bietet als Alternative einen digitalen 360-Grad-Rundgang durch das gesamte Haus (Gedenkstätte, Dauerausstellung, Sonderausstellungen) an. Eine umfassende Audio-Führung ist Bestandteil des Rundgangs. Ebenso sind alle Medienstationen mit historischen Filmen oder Zeitzeugeninterviews nutzbar. Erleichtert wird der…

Anne Frank Haus digital

Gedenkstätten- und Museumsbesuche in Corona-Zeiten?   Der Besuch von Museen und Gedenkstätten ist zur Zeit nicht möglich. Auch nach dem Lockdown werden noch Hygienevorschriften und Begrenzungen die Möglichkeit einschränken, mit Schulklassen wichtige Erinnerungsorte zu besuchen. Damit fallen bis auf Weiteres außerschulische Lernorte weg, an denen sich Schüler*innen an authentischen Orten des Nazi-Terrors mit der NS-Vergangenheit…

Video: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

„.. nach Spuren der Menschen suchen, um ihnen ihre Würde zurückzugeben.“ (H. Jakobs)   Ein Film gibt Einblick in die Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf   Hildegard Jakobs, die stellvertretende Leiterin und der Archivar Immo Schatzmeister berichten in Interviews von der Bedeutung des umfangreichen Archivs für ihre tägliche Arbeit. In deren Fokus stehen die…