Lernangebote der Arolsen Archives zum 27. Januar

Die Arolsen Archives haben gemeinsam mit dem Haus der Geschichte in Bonn eine für Schulklassen geeignete Ausstellung konzipiert. Sie hat das Ziel, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten: „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ 28. bis 31. Januar Haus der Geschichte Bonn Eintritt frei   Auf der Homepage der Arolsen Archives…

27. Januar – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 ist dieser Jahrestag der offizielle deutsche Gedenktag für alle Opfer des Naziregimes. In Deutschland erleben wir zur Zeit einen Aufschwung von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Vor diesem Hintergrund ist es jetzt besonders wichtig in den Schulen die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus lebendig zu…

Renate Friedländer – Kindertransportkind und Künstlerin

Foto: Juliane Rückriem „Mein Leben muss irgendwo eine Wurzel haben“ Ausstellung Jawne, Köln bis 2.2.25 Ein Kindertransport nach Großbritannien im Januar 1939 rettete Renate Friedländer und ihre Schwester vor der Deportation durch die Nationalsozialisten. Später studierte sie Kunst und Kunstgeschichte. 1970 kam sie nach Köln. Hier wurde sie eine der ersten Museumspädagoginnen der Kunstsammlung der…

Mit Kindern über den Holocaust sprechen

Fortbildungen für Lehrkräfte der Primarstufe Wenn Grundschulkinder Fragen zum Nationalsozialismus stellen ist es für Lehrkräfte nicht immer leicht, diese Fragen angemessen zu beantworten. In ihrem Newsletter vom Oktober weist die Mahn- und Gedenkstätte auf eine Fortbildung hin, die Lehrkräfte darin unterstützen soll, mit Kindern über den Holocaust ins Gespräch zu kommen und sie aufzuklären. Sowohl…

Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Workshop für Lehrkräfte der Sek. I und II Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 änderte sich für viele kaum etwas, für andere ging es ums Überleben, schreibt die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldsorf in ihrem Oktober-Newsletter. „Im Mittelpunkt … steht der individuelle Blick auf die vielfältigen Lebensgeschichten Düsseldorfer Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit.“ Zu jeder…

Soll die Teilnahme an einer Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen und Schüler verbindlich gemacht werden?

Gespräch mit Sven Wolf, Mitglied des Landtags NRW am 19.6.2024 Landtagsabgeordneter in NRW für den Wahlkreis Remscheid seit 2010 Mitglied der SPD-Fraktion Vorsitzender des NSU-Untersuchungsausschusses des Landtags (von 2015 bis 2017) Initiator des überparteilichen Beschlusses (siehe unten)   Der Landtag NRW fasste am 25.04.2023 folgenden Beschluss: „Der Landtag beauftragt die Landesregierung, die Voraussetzungen dafür zu…

Foto Uli Kievernagel

Wenig bekannter Gedenkort in Köln

NS-Gedenkstätte Gremberger Wäldchen Regionale Gedenkorte zeigen Schülerinnen und Schülern, dass die Spuren der Nazi-Verbrechen oft im eigenen Heimatort zu finden sind. NS-Gedenkstätte Gremberger Wäldchen in Köln-Gremberg ist ein bisher wenig bekannter Gedenkort. In den Jahren 1940 bis 1945 befand sich dort ein Krankensammellager. „Hier wurden kranke Menschen und Schwangere, die als Zwangsarbeiter in Köln arbeiten…

Sport in Nationalsozialismus

„Nur für Arier“ Die Fußball Europameisterschaft findet in wenigen Wochen bei uns in Deutschland statt. Auch in NRW werden Spiele ausgetragen. Die Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf weist in diesem Zusammenhang auf ihren Workshop zum Thema Sport im Nationalsozialismus hin. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, wie mit jüdischen Sportstars und Sportamateuren zwischen 1933 und…

Verhaftet – Verfolgt – Verhört

Online-Exkursion Unter diesem Titel bietet das EL-DE-Haus Köln eine Online-Exkursion an. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit Zeitzeugen kennenzulernen, die durch die Gestapo gequält wurden, weil sie unangepasste oder katholische Jugendliche, im politischen Widerstand oder Zwangsarbeiter*innen waren. Die Teilnahme ist kostenlos. Termin: 18.4., 18.00 bis 20.00 h Anmeldung bis zum 16.4.24 unter    

IBB: „Wir suchen Jugendliche, die ihre Gedenkstättenfahrt vorstellen.“

Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“ Gedenkstättenfahrten. Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des KZ Sachsenhausen planen die Verantwortlichen eine Veranstaltung, an der auch die zuständigen Ministerinnen Annalena Baerbock, Lisa Paus und Claudia Roth teilnehmen werden.   Gesucht werden Jugendliche oder junge Erwachsene, die ihre Gedenkstättenfahrt bei dieser Veranstaltung…