Workshop für Lehrkräfte der Sek. I und II
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 änderte sich für viele kaum etwas, für andere ging es ums Überleben, schreibt die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldsorf in ihrem Oktober-Newsletter. „Im Mittelpunkt … steht der individuelle Blick auf die vielfältigen Lebensgeschichten Düsseldorfer Kinder und Jugendlicher in der NS-Zeit.“ Zu jeder Biografie hat die Mahn- und Gedenkstätte eine sogenannte „MemoryBox“ entwickelt. In der Fortbildung bietet sich die Möglichkeit, die verschiedenen methodischen Zugänge kennenzulernen und den Einsatz in unterschiedlichen Lerngruppen zu diskutieren.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Ev. Schulreferat Düsseldorf statt.
Referentinnen:
Milena Rabokon (wissenschaftliche Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte)
Anna Schlieck (Leiterin der Bildungsarbeit der Mahn- und Gedenkstätte)
Termin
21.11.24, 15.00 bis 17.15 Uh
Ort:
Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mühlenstr. 29
anschließend Beatrice-Strauß-Bildungszentrum, Marktstr. 2
Anmeldung bis 15.11.24:
schulreferat.duesseldorf@ekir.de
0211/95757742