Förderprogramm Kreis Warendorf

Der Kreis Warendorf teilt uns mit, dass das Förderprogramm „Demokratie leben lernen“ nun offiziell eröffnet wurde: „Es gibt pro Schule pro Kalenderjahr bis zu 6.000,-€ Förderung als Vollfinanzierung ohne Eigenanteil. Gefördert werden können Gedenkstättenfahrten, aber auch Workshops sowie vor- und nachbereitende Unterrichtseinheiten (falls dabei Kosten anfallen).“   Man hat sich bemüht, Anträge und alle weiteren…

Gedenkstättenfahrt geplant? Online-Module zur Vorbereitung nutzen!

  „Erinnern gestalten – Gedenkstättenfahrten bewusst planen, begleiten, reflektieren“ heißt die neue Online-Fortbildungsreihe vom 30.09.-02.10.25 von Bildungspartner NRW mit Unterstützung aus den Gedenkstätten NRWs. In drei Modulen erhalten Lehrkräfte und pädagogisches Personal praxisnahe Impulse zur Planung, Durchführung und Nachbereitung schulischer Gedenkstättenfahrten. An drei Nachmittagen werden digitale Tools, Fördermöglichkeiten und gedenkstättenpädagogische Methoden vorgestellt. Die Module sind…

Online-Seminar: »Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten« Mittwoch, 3. Sep. 2025 um 16:00

Das Land NRW unterstützt Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten innerhalb NRWs, in andere Bundesländer und ins europäische Ausland finanziell. In einem Online-Seminar am Mittwoch, den 03.09.2025 um 16 Uhr werden Informationen zu Art und Umfang der Förderung, Förderkriterien und Einzelheiten der Antragstellung für die Fördermittel des Landes NRW vorgestellt. Außerdem präsentiert eine Gedenkstätte aus NRW…

Kindertransporte nach England

Ausstellung in der Jawne, Köln 30.3. bis 10.8.25   Der Trost von Freundinnen und Freunden – Kindertransporte aus Köln 1939 und die Jawne-Hostels in England Nach den November Pogromen 1938 initiierten einige Länder Rettungsprogramme für jüdische Kinder. So wurden etwa 10.000 jüdische Mädchen und Jungen bis zum Kriegsbeginn am 1.9.1939 durch Kindertransporte nach England in Sicherheit…

Einsatz digitaler Lernmodule

Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren 17.4.2025 von 15.00 h bis 16.30 h   Die Arolsen Archives stellen auf ihrer Website Unterrichtsmodule zu den NS-Verbrechen, zu Flucht- und Migrationsgründen, jüdischen Erfahrungen und zur Frage gesellschaftlicher Teilhabe und Ausgrenzung ab 1945 zur Verfügung. In dieser Fortbildung wird aufgezeigt, wie mit diesen digitalen Lernmodulen interessanter Unterricht gestaltet werden…

IBB – Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten

Austausch und Vernetzungstreffen Onlineveranstaltung am 31.3.25, 10 bis 13.00 h Schwerpunkt dieser Fortbildung ist der Austausch über aktuelle Planungen und Herausforderungen bei Gedenkstättenfahrten. Am Ende der Veranstaltung können auch individuelle Fragen zur Beantragung von Fördermitteln und zu den Verwendungsnachweisen gestellt werden. Anmeldung bis zum 26. März 25 Fortbildung in der KZ Gedenkstätte Mauthausen und Linz…

NRW finanziert Fahrten zu Gedenkstätten im Land für angehende Lehrkräfte

Das Land NRW ermöglicht künftig allen angehenden Lehrerinnen und Lehrern Ausbildungsreisen zu den 32 NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung stellt dafür jährlich bis zu 500.000 Euro bereit. Organisiert werden die Bildungsfahrten über die 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung des Schulministeriums. Zur Begründung führt Ina Scharrenbach, Ministerin für…

Online-Infogespräch zur Förderung von Gedenkstättenfahrten

25. Februar 14.00 bis 15.30 Die Einladung des IBB (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk eGmbH) richtet sich insbesondere an muslimische und/oder migrantische Bildungsvereine. Anmeldung ist bis zum 22.2.25 möglich. Im Auftrag des Bundes vergibt das IBB  Mittel aus dem Bundesprogramm „Jugend erinnert“ an gemeinnützige, außerschulische Organisationen zur Durchführung von Gedenkstättenfahrten. Darüberhinaus bietet das IBB Beratung zur…

Vandalismus in der Gedenkstätte Ahlem

Neun Kränze entwendet und zerstört Die Kränze, die am 27. Januar für die Opfer des Nationalsozialismus vor der „Wand der Namen“ im Außengelände der Gedenkstätte Ahlem in Hannover niedergelegt wurden, sind zerstört worden. Es ist nicht der erste Vorfall von Vandalismus an diesem Ort.   Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen jüdischen…

19.03.2025 Fachtag „Gedenkstättenfahrten in der Praxis“ in Düsseldorf

  Bildungspartner NRW und Schulministerium NRW laden ein zu einem Fachtag rund um das Thema „Gedenkstättenfahrten in der Praxis – Brücken in die Gegenwart bauen“. Bausteine des Programms sind: Einleitender Beitrag von Professor Dr. Kuchler, Historiker an der Universität Augsburg, über grundlegende Intentionen und Bedingungen von schulischen Gedenkstättenfahrten Praxis-Workshops Markt der Möglichkeiten: Lernangebote regionaler Gedenkstätten…